Die Evolution des Luxus
Wozu?
Quasi una economia
Die mikroökonomische Konsumtheorie durch die Brillen Horkheimers und Adornos betrachtet
Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Individuelle (politische) Verantwortung für den Klimawandel
Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug
Das Schweigen der Dingwelt und sein ökonomischer Widerhall
Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum
Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen
Consumer Social Responsibility in der Verbraucherpolitik
Politische Lenkungsmechanismen und deren psychologische Grenzen
Boykottpartizipation – Ausdruck der Consumer Social Responsibility
Consumer Digital Responsibility – Eine Einführung
Governance von globalen Wertschöpfungsketten – Welche Verantwortung haben Konsument*innen?
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsument*innen
Die soziale Verantwortung des Consumer Citizen
Konsumentenverantwortung
Consumer Social Responsibility – seven theses and seven exhibits
Nachhaltiger Konsum, Prosuming und Digitalisierung – Gegenkultur(en) des Konsumerismus?
Consumer Social Responsibility – Theoretische und praktische Grundlagen
Consumer Social Responsibility
Ökoroutine und Konsumenten-Erlösung: Verhältnisse verändern Verhalten
Nachhaltiger Konsum: Rahmenbedingungen und freiwilliges Handeln strategischer denken
Zwischen Selbstentfaltung und Fremdbestimmung durch Konsum: Die Rolle der Unternehmen
Alternative Konsumformen: Soziale Teilhabe jenseits von Markt und Arbeit
Ein Leben mit Widersprüchen
Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern
Consumer Choice through the lens of Rational, Behavioral, and Sustainable Economics
Chancen und Grenzen nachhaltigen Konsums in einer ressourcenleichten Gesellschaft
Konsum und Einkommen – welcher Zusammenhang besteht?
Verbraucherpolitik als Stärkung der Selbsthilfe
Wer sind die Verbraucher?
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Wirtschaftswachstum und Ausgaben privater Haushalte: China im Vergleich
Ethik des Verzichts
Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
Soziale Einbettung des Konsums
Die Verbrauchskraft
Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl
Was Konsumenten wollen: Über die Auszeichnung der Spendenhöhe von Cause-related Marketing-Kampagnen
Des Menschen Wolf
Essen – Identität – Verantwortung
Verhaltensökonomische und evolutionsökonomische Perspektiven auf Konsumentensouveränität und Wohlfahrt
Grenzen der Konsumentensouveränität und die Perspektiven der Meritorik
Paternalismus, Rationalität, systematische Fehler, nudges: Befunde der experimentellen Ökonomik
Psychopharmakologisches Enhancement zwischen Konsumentensouveränität und Verbraucherschutz
Elemente einer verhaltensbasierten Energienachfragepolitik
Sanfter Paternalismus, meritorische Güter und der normative Individualismus
Mehrdimensionale Konsumentscheidungen und Manipulation der Nachfrage